Mozilla finanziert Menschen und Projekte in ganz Ostafrika, die den Open-Source-Sprachdatensatz von Common Voice nutzen, um soziale und wirtschaftliche Möglichkeiten zu erschließen. Diese Zuschüsse helfen dabei, den Einsatz von Open-Source-Sprachdaten für Produkte zu fördern, die die Beteiligung und das Engagement der Gemeinschaft unterstützen.
Die Integration der Sprachen der Menschen in die Technologien, die wir entwickeln, ist ein entscheidender Schritt zur Schaffung von Technologien, die die Gemeinschaften der Endnutzer in den Mittelpunkt stellen. Diese Projekte wurden aufgrund ihrer kreativen Lösungen ausgewählt, die Kernbereiche der gemeindebasierten sozioökonomischen Interventionen berühren. Wir sind sehr begeistert von dieser Kohorte von Preisträgern und der wichtigen Arbeit, die sie in Angriff nehmen werden.
Chenai Chair
Senior Program Officer, Africa Innovation Mozilla

ChamaChat von Ujuzi Craft LTD
Ort: Kenia
Ein Chama-Verwaltungssystem mit einem Chatbot, der mit Mitgliedern interagiert und Sprachantworten in Kiswahili über SMS und Whatsapp gibt. Es verbindet sich mit der Payment API der Gruppe, d.h. der M-Pesa API. Mitglieder können mit dem Chama-Admin-Bot in einer Vielzahl von Funktionen interagieren, einschließlich Sofortüberprüfung des Kontostands, Kreditanfragen und Erhalt von Transaktionsauszügen.

Kiazi Bora von Sustain Earth's Environment Africa
Ort: Tansania
Kiazi Bora, „Qualitätskartoffeln‘‘ auf Swahili, verwendet eine sprachgesteuerte Anwendung, die gefährdeten Frauen in ländlichen Gebieten und marginalisierten Gemeinschaften Tansanias Informationen über den Nährwert von orangefleischigen Süßkartoffeln (OFSP), landwirtschaftliche Fähigkeiten für bessere Erträge und detaillierte Marktverfügbarkeit für rohe oder verarbeitete OFSP-Lebensmittelprodukte, alles durch eine Sprachdatensatz-App.

Wezesha na Kabambe von der University of Westminster, Moi University, Technical University of Kenya, Western Michigan University
Ort: Kenia, Vereinigtes Königreich, Vereinigte Staaten
Ein mobilfähiger Swahili-Audio-Chatbot, der nicht auf eine Internetverbindung angewiesen ist. Er wird in Zusammenarbeit mit Kleinbäuerinnen in ländlichen Gebieten Kenias als alternative Quelle für landwirtschaftliche Informationen entwickelt. Mit den Swahili-Datensätzen von Mozilla kann der mobilfähige Chatbot sowohl auf Feature-Phones (Kabambes) als auch auf Smartphones von Kleinbauern in ländlichen Gebieten verwendet werden. Der interaktive Swahili-Chatbot wird von einer Datenbank mit häufig gestellten Fragen von Kleinbäuerinnen angetrieben, einer marginalisierten und digital ausgeschlossenen Gruppe. Er ist inspiriert von der bestehenden Vertrautheit, Annahme und Akzeptanz von Mobiltechnologien in ländlichen Gebieten Kenias.

LivHealth Kiswahili Corpus von Badili Innovations
Ort: Kenia
LivHealth Kiswahili Corpus zielt darauf ab, lokale Gemeinschaften zu befähigen, Viehsyndrome korrekt zu identifizieren und rechtzeitig Interventionen von qualifizierten Viehpraktikern zu erhalten. Mit Natural Language Processing (NLP), Machine Learning (ML) und Artificial Intelligence (AI) wird das Projekt Kiswahili-Text-zu-Sprache-Modelle für die Verbreitung von Krankheitsinformationen an marginalisierte Gemeinschaften entwickeln. In enger Zusammenarbeit mit ihrem Partner, dem One Health Center in Africa (OHRECA) mit Sitz am ILRI, werden sie die Funktionalität des LivHealth-Systems verbessern, um lokalen Gemeinschaften einen einfachen Zugang zu Krankheitsinformationen auf Abruf und in Kiswahili zu ermöglichen.

Imarika von der Strathmore University
Ort: Kenia
Imarika ist ein konversationeller Chatbot, der digitale Klimaberatungsdienste in Englisch und Swahili anbietet, um Kleinbauern bei der Anpassung an sich ändernde Wetterbedingungen zu unterstützen. Das Projekt zielt darauf ab, die Verwundbarkeit von Bauern gegenüber Wetterunvorhersehbarkeit aufgrund des Mangels an zugänglichen, zuverlässigen und lokalisierten Wettervorhersagen zu adressieren. Der Zugang zu Wetterinformationen ist in ganz Subsahara-Afrika sehr variabel und beschränkt sich in der Regel auf ungenaue nationale oder regionale Vorhersagen, die im Radio und/oder Fernsehen ausgestrahlt werden. Das Projekt hofft speziell, Kleinbauern zu bedienen, die oft nur begrenzten Zugang zu lokalisierten Klimaberatungsdiensten haben, aufgrund von Barrieren wie langsamer Technologiepenetration oder digitaler Analphabetismus.

Paza Sauti von Tech Innovators Network Ltd
Ort: Kenia
Das Projekt entwickelt einen Chatbot und einen interaktiven Sprachantwortdienst, der sprachgestützte Dienste im Bereich der Unternehmensregistrierung anbietet und das Bewusstsein für die Verwendung von Sicherheiten (Sicherheiten) zur Kreditaufnahme in Kenia schärft. Das Hauptziel ist es, die finanzielle Alphabetisierung rund um bewegliche Eigenschaften als Sicherheiten zu erhöhen, insbesondere für Frauen im Geschäftsleben, und insbesondere in der Landwirtschaft, zum Zwecke des Zugangs zu Krediten. Obwohl es eine Zunahme der Leichtigkeit des Krediterhalts gegeben hat, sind die meisten Mitglieder der Bevölkerung immer noch nicht über ihre Fähigkeit informiert, weiteren Kredit als Ergebnis der Verwendung von beweglichen Eigenschaften als Sicherheiten zu erhalten. Dieses Projekt wird eine Fortsetzung einer bereits laufenden Zusammenarbeit mit dem Business Registration Service – BRS (Staatsunternehmen) in Kenia im Bereich der finanziellen Inklusion sein, der der kenianischen Öffentlichkeit dient.

Kiswahili Text und Spracherkennungsplattform (KTVRP) für landwirtschaftliche Beratungs- und Finanzdienstleistungen für Kleinbauern von Duniacom Group, LLC
Ort: Tansania, USA
Eine Mehrheit der Kleinbauern in Tansania kann nur durch die gesprochene Sprache Kiswahili und ihre Dialekte kommunizieren. Eine text- und sprachbasierte Plattform, die in der Sprache der unterversorgten (d.h. Kiswahili) zur Verfügung gestellt wird, wäre entscheidend für den breiten Zugang, die Annahme und Nutzung digitaler landwirtschaftlicher Beratungs- und Finanzdienstleistungen in Tansania. Das Ziel ist es, eine Text- und Spracherkennungsplattform zu entwickeln, die Kleinbauern in der tansanischen Mais-Wertschöpfungskette personalisierte digitale Finanz- und Nicht-Finanz-Automatisierungsdienste anbietet, basierend auf Standort, agroökologischen Zonen und Anbauphase. Basierend auf geschlechtsspezifischen Daten aus der Pilotphase wird erwartet, dass die Mehrheit der Teilnehmerinnen Frauen sein werden.

Haki des femmes von Core23Lab
Ort: Demokratische Republik Kongo
Haki wird Sprachtechnologie nutzen, um Frauen in den Provinzen Katanga und Lualaba in der Demokratischen Republik Kongo Zugang zu Rechtsinformationen und -unterstützung zu bieten, um sicherzustellen, dass sie das Recht haben, Land zu betreten, zu nutzen, zu erben, zu kontrollieren und zu besitzen. Die Mehrheit der Frauen in der DRC verliert oft ihren Zugang zu Land nach dem Tod eines geliebten Menschen oder Ehemannes aufgrund mangelnder Kenntnisse über Landrechte. Diese Lösung wird Frauen helfen, Informationen und rechtliche Unterstützung bei der Sicherung ihrer Landrechte in Kiswahili zu erhalten.
Erfahren Sie mehr über Common Voice Awards
-
Stipendien & Auszeichnungen 29. April 2024
Neue App und Übersetzungen in lokale Sprachen verbessern die Gesundheit von Vieh in Kenia und Tansania
Badili Innovations is a Mozilla Common Voice awardee. Project Lead Wangoru Kihara spoke with us about recent improvements to digital livestock manuals and reporting systems that help Kenyan pastoralists prevent herd diseases
Anne Stopper
-
Stipendien & Auszeichnungen 18. Januar 2024
“Wezesha na Kabambe:” Building Tech With Smallholder Farmers in Western Kenya
Wezesha na Kabambe is a chatbot for smallholder farmers that isn’t reliant on internet connectivity and works on basic mobile or “feature” phones. Its creators hail from four different universities in Kenya, the U.K., and the U.S. and are the recipients of a Mozilla Common Voice grant.
Anne Stopper
-
Stipendien & Auszeichnungen 14. Dezember 2023
Lifting Up Women Through Land Ownership
Core23Lab is a Mozilla Common Voice awardee. We spoke with Jean Mwimbi, founder and project manager of the organization’s Haki des femmes, a voice-enabled chatbot that will help women in the Democratic Republic of Congo better understand and exercise their legal land rights
Anne Stopper